GesundheitsSeiten24

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von 40 Euro monatlich kostenlos bestellen

Diejenigen, die einen pflegebedürftigen Menschen ambulant versorgen, sind dabei in der Regel auf diverse Hilfsmittel angewiesen. Letztere stehen in einem Heim oder bei der Inanspruchnahme einer professionellen ambulanten Pflege entsprechenden Pflegekräften natürlich uneingeschränkt zur Verfügung.

Nicht selten sind im häuslichen Umfeld jedoch Privatpersonen für die Versorgung Bedürftiger zuständig – und diese müssen Pflegehilfsmittel dann selbstverständlich selbst auf die individuelle Pflegesituation abstimmen und zudem eigenständig besorgen. Um hier eine finanzielle Entlastung zu schaffen, übernimmt die Pflegeversicherung einen Teil der damit verbundenen Aufwände. Alles was Sie zu Verbrauchs-Pflegehilfsmitteln, den Voraussetzungen für deren Erstattung, der damit verbundenen Beantragung etc. wissen müssen, lesen Sie in diesem Ratgeber.

pflege zu hause

Kostenlose Pflegehilfsmittel für zu Hause gepflegte Senioren

Pflegehilfsmittel bequem & gratis online per Pflegebox bestellen

Nutzen Sie Ihren gesetzlichen Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro pro Monat.

  • Die Pflegebox ist in wenigen Minuten bestellt und ist individuell zusammenstellbar.
  • Sie brauchen sich nicht um die Kostenübernahme zu kümmern – Dies regelt der Pflegebox-Anbieter.
  • Für Sie ist die Box komplett kostenlos.

Pflegehilfsmittel kostenlos online bestellen

Empfohlene Anbieter:

  • www.Curendo.de
  • www.Pflegebox.de

Was sind Pflegehilfsmittel?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Pflegehilfsmitteln: Das sind zum einen technische Pflegehilfsmittel und zum anderen sogenannte zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel.

Technische Hilfsmittel werden normalerweise nur einmalig angeschafft. In der Regel übernimmt die Pflegeversicherung hier nur einen Teil der Kosten, der übrige Betrag wird durch einen Eigenanteil beglichen. Teilweise werden solche Hilfsmittel nur leihweise bereitgestellt und müssen nach einem gewissen Zeitraum ausgetauscht bzw. zurückgegeben werden.

Liste

Diese technischen Hilfsmittel sind innerhalb von bestimmten Produktgruppen organisiert:

  • Produktgruppe 50 umfasst Pflegehilfsmittel zur Vereinfachung der Pflege, sprich Pflegebetten, Pflegestühle, Toilettenstühle etc.
  • Produktgruppe 51 umfasst sämtliche Pflegehilfsmittel, die der Körperpflege und Hygiene dienen, zum Beispiel Bettschutzeinlagen, Waschsysteme und Urinflaschen.
  • Produktgruppe 52 umfasst Pflegehilfsmittel, mit denen Bedürftige eine selbstständigere Lebensführung und mehr Mobilität erreichen, wie beispielsweise Gehhilfen, Rollatoren und Rollstühle.
  • Produktgruppe 53 umfasst Pflegehilfsmittel zur Linderung konkreter Beschwerden, also zum Beispiel Lagerungskissen.

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch sind dagegen keine beständigen Hilfsmittel wie die zuvor genannten. Da sie im Allgemeinen nach einem Gebrauch entsorgt werden, müssen sie dementsprechend immer wieder angeschafft werden. Hier gibt es nur eine einzelne Produktgruppe:

  • Produktgruppe 54 umfasst Pflegehilfsmittel, die wegen ihrer Materialbeschaffenheit oder aus hygienischen Gründen nicht mehr als einmal gebraucht werden können.

Hilfsmittel zum Verbrauch werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse bezahlt. Der Höchstbetrag, den ein Pflegebedürftiger bzw. dessen Pflegeperson geltend machen kann, liegt allerdings bei 40 Euro im Monat. Sämtliche Pflegehilfsmittel, die darüber hinaus benötigt werden, sind stets selbst zu bezahlen.

Wo liegt der genaue Unterschied zwischen medizinischen Hilfsmitteln und Verbrauchs-Pflegehilfsmitteln?

Die Pflegehilfsmittel zum Verbrauch sollten keinesfalls mit technischen oder medizinischen Hilfsmitteln gleichgesetzt werden. Die grundlegende Unterscheidung zwischen diesen beiden Hilfsmitteln bezieht sich vor allem auf die zuständige Stelle bzw. den Ansprechpartner.

So werden medizinische Hilfsmittel von einem behandelnden Arzt über ein Rezept verschrieben. Das fällt wiederum in den Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Krankenversicherung. Die Aufwände für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch werden dagegen von der Pflegekasse übernommen. Hier wird kein Rezept vom Arzt benötigt.

Was sind gängige Pflegehilfsmittel zum Verbrauch?

Zu den Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch zählen:

  • Saugende Einmal-Bettschutzeinlagen: Bettschutzeinlagen (auch als Bettschutzauflagen bekannt) nehmen Körperflüssigkeiten auf und schützen dadurch zum einen das Bett sowie dessen Bezug und ermöglichen zum anderen dem Pflegebedürftigen einen größeren Liegekomfort sowie Trockenheit.
  • Schutzbekleidung und Schutzschürzen: Manchmal müssen sich Pflegepersonen durch Einwegschürzen vor Verunreinigungen schützen. Diese bestehen zumeist aus transparentem Kunststoff und sind damit wasserfest.
  • Einweghandschuhe: Einweghandschuhe oder Einmalhandschuhe schützen Pflegebedürftige vor Verunreinigungen und Keimen. Des Weiteren dienen sie jedoch auch dem Pflegenden als Schutz vor ansteckenden Krankheiten bzw. Infektionen. Damit sind sie in der Pflege absolut unersetzbare Hilfsmitteln. Die Alternative Fingerlinge sind zwar ebenfalls ein anerkanntes Hilfsmittel, Experten raten jedoch immer eher zur Verwendung von Handschuhen.
  • Desinfektionsmittel für die Hände: Die Desinfektion der Hände macht einen wesentlichen Teil der Verringerung des Risikos von Infektionen aus. Die Verwendung entsprechender Mittel ist also in jeder Pflegesituation unerlässlich. Händedesinfektionsmittel sollte im Pflegealltag regelmäßig und stets genau nach Gebrauchsanweisungen genutzt werden. Dadurch erhalten Sie und der Pflegebedürftige bestmöglichen Schutz.
  • Desinfektionsmittel für Materialien: Ähnlich wichtig wie Desinfektionsmittel für die Hände ist dessen Pendant, sprich Flächendesinfektionsmittel. Es wird immer dann angewendet, wenn die Gefahr besteht, dass Materialien mit Krankheitserregern bedeckt sind. Im Allgemeinen werden derartige Desinfektionsmittel vornehmlich im Sanitärbereich und in solchen Räumen verwendet, in denen mit Lebensmitteln gearbeitet wird. Entsprechende Materialien, wie beispielsweise Toilettensitzoberflächen oder stark gebrauchte Küchenarbeitsbretter, sind regelmäßig mit Flächendesinfektionsmittel zu behandeln, um das Risiko für Infektionen zu minimieren.
  • Mundschutz und Fingerlinge: Ein Mundschutz ist sowohl ein Hilfsmittel für die Pflegeperson als auch für den Bedürftigen. Er schützt beide vor Krankheitserregern und ist in manchen Fällen bestenfalls schon dann zu verwenden, wenn der Bedürftige oder die Pflegeperson erkältet ist.

Wer kann Pflegehilfsmittel zum Verbrauch in Anspruch nehmen?

Um eine Unterstützung für Pflegehilfsmittel zu erhalten bzw. entsprechende Kosten bei der jeweiligen Pflegeversicherung geltend machen zu können, müssen Pflegebedürftige als Versicherungsnehmer spezifische Voraussetzungen erfüllen. Alles dies betreffende ist im Elften Sozialgesetzbuch (SGB XI) geregelt.

Kostenübernahme von 40 Euro monatliche durch Pflegekasse

Drei Kriterien sind für die Kostenübernahme der Pflegehilfsmittel zum Verbrauch zu erfüllen. Treffen jene ohne Einschränkung zu, übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten bis zu einer Grenze von 40 Euro im Monat. Das sind die genauen Bedingungen:

  • Der Bedürftige muss einen offiziell anerkannten Pflegegrad (früher Pflegestufe) besitzen: Zur Kostenübernahme sind die Pflegegrade eins bis fünf berechtigen.
  • Die Pflege darf ausschließlich in einem häuslichen Umfeld stattfinden, also in der eigenen Wohnung, im Wohnraum von Verwandten oder in einer Wohngemeinschaft.
  • Die Pflege muss entweder durch einen Angehörigen bzw. anderen pflegeberechtigten Menschen oder einen professionellen Pflegedienst erfolgen.

Wie kann die Übernahme der Pflegehilfsmittel beantragt werden?

Grundsätzlich steht die Pauschale für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch allen Pflegebedürftigen zu, welchen die Pflegeversicherung einen der fünf Pflegegrade (zuvor drei Pflegestufen) zugesprochen hat. Die Kostenübernahme erfolgt allerdings nicht automatisch – Verbrauchs-Pflegehilfsmittel müssen individuell beantragt werden.

Pflegebedürftige mit Pflegegrad bzw. deren Angehörige haben verschiedene Möglichkeiten, die Übernahme zu erhalten.

  • Zuerst wird ein schriftlicher Antrag auf Kostenübernahme angefertigt und bei der zuständigen Pflegeversicherung eingereicht.
  • Dieser Antrag darf formlos sein. Selbstverständlich müssen dennoch alle wichtigen Informationen enthalten sein, um das Prozedere der Bewilligung zu beschleunigen. Dazu zählen der Name des Bedürftigen, dessen Geburtsdatum, die Typen der benötigten Pflegehilfsmittel und natürlich die Versichertennummer. Wird die Zustimmung der Pflegeversicherung erteilt, können die Pflegehilfsmittel über ein Kostenübernahme-Formular monatlich mit der Pflegekasse abgerechnet werden.
  • Etwas einfacher verhält es sich mit der regelmäßigen Anlieferung einer Pflegehilfsmittel-Box. Eine solche kann online bestellt und zuvor individuell zusammengestellt werden. Der Clou dabei ist: Normalerweise übernehmen entsprechende Dienstleister auch die Stellung des Antrags auf Erstattung bei der Pflegeversicherung.
  • Bei der Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes wird die Abrechnung der Pauschale in der Regel durch diesen übernommen.

Wie kann ich Pflegehilfsmittel online bestellen?

Zum einen können Sie die Pflegehilfsmittel zum Verbrauch vor Ort in Apotheken, Drogerien oder Sanitätshäusern kaufen. Hier muss vorab selbst der Antrag auf die Erstattung bei der Pflegekasse gestellt werden und die Beschaffung erfolgt jeden Monat manuell. Zum anderen können Sie aber auch alles über einen entsprechenden Online-Dienst bestellen, was das Prozedere natürlich deutlich erleichtert.

Bei letzterer Variante wählen Sie das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Paket online aus und beauftragen den Dienstleister, die Pflegehilfsmittel monatlich an Sie zu versenden. Nicht nur die Verrechnung mit der Pflegekasse, sondern selbst die Beantragung des Hilfsmittelzuschusses bei der Kasse vor der primären Lieferung wird vom Dienstleister übernommen. Um das zu ermöglichen, müssen Sie in der Regel nichts weiter tun, als ein vorausgefülltes Formular zu unterschreiben und an den Dienstleister zurückzuschicken.

Derartige Hilfsmittel-Pakete gibt es normalerweise in vier bis sechs Varianten. Sie sind so zusammengestellt, dass ihre Kosten die Pauschale von 40 Euro nicht übersteigen und somit vollumfänglich von der Kasse erstattet werden. Ist alles eingeleitet, bekommen Sie das Hilfsmittel-Paket bequem Monat für Monat ganz automatisch ins Haus geliefert. So funktioniert es:

  1. Schicken Sie das vorgefertigte Formular an den Online-Anbieter, über den Sie zukünftig Ihre Hilfsmittel beziehen.
  2. Der Dienstleister leitet alles Nötige in die Wege, damit Ihnen die Aufwände für die Pflegehilfsmittel auch wirklich erstattet werden.
  3. Sie bekommen monatlich Ihre zuvor selbst ausgewählte Box mit den benötigten Pflegehilfsmitteln und müssen sich um nichts weiter kümmern.

Das bringt selbstverständlich diverse nicht zu verachtende Vorteile mit sich:

  • Komfortable Lieferung der Hilfsmittel zum Verbrauch bis an die Haustür.
  • Es bleibt mehr Zeit für die Angehörigen, da weniger Besorgungen gemacht werden müssen.
  • Deutlich vereinfachter Prozess der Beantragung, da die Kommunikation mit der Kasse komplett übernommen wird.
  • Auch nach der Bewilligung müssen Sie sich um nichts kümmern, denn die Abrechnung und alle weiteren notwendigen Schritte übernimmt ebenfalls der Dienst für Sie.
  • Bei einer Bedarfsänderung können Sie die Box mit den Hilfsmitteln jederzeit anpassen.

Wie genau beantrage ich den Zuschuss für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch selbst?

Falls Sie den Zuschuss für die Hilfsmittel zum Verbrauch selbst bei der Pflegekasse stellen und nicht über einen Online-Dienst vorgehen möchten, sollten Sie anstatt eines – oben bereits angesprochenen – formlosen Antrags besser den passenden Vordruck auf Kostenübernahme ausfüllen und an die Kasse senden. So wird der Prozess in der Regel beschleunigt. Der Antrag besteht aus:

  1. Dem Formular zur Kostenübernahme für Hilfsmittel zum Verbrauch (Anlage 4).
  2. Der Erklärung über den Erhalt von Pflegehilfsmitteln (Anlage 2).

Vor dem Kauf der Pflegehilfsmittel füllen Sie zunächst Anlage 4 aus. Hier ist schlussendlich entweder eine Unterschrift des versicherten oder von Ihnen als Bevollmächtigtem zu leisten. Sie geben auf dem Formular unter anderem genau an, welche Pflegehilfsmittel zum Verbrauch Sie monatlich benötigen. Sind zu einem späteren Zeitpunkt weitere oder andere Produkte vonnöten, können Sie dies problemlos nachträglich anpassen. Die Anlage 2 des Pflegehilfsmittel-Vordrucks dient der Bestätigung des Erhalts der zum Verbrauch bestimmten Hilfsmittel. Auch Anlage 2 muss vom Pflegebedürftigen bzw. von Ihnen unterschrieben werden.

News

  • Liptan Tropfen Test & Erfahrungen – Wirklich ein TOP Produkt?
  • Spring (gospring.de) – Erfahrungen, Test und Bewertung – Eine seriöse Apotheke
  • Mehrweg Neopren Mundschutz Maske zum Virenschutz gegen Coronavirus kaufen
  • Gesichtsmaske aus Stoff kaufen gegen Coronavirus – Baumwoll Stoffmasken (Schwarz / Weiß) online bestellen
  • Einweg Mundschutz Maske 3-lagig kaufen (Schwarz oder Weiß lieferbar) mit Gummiband gegen Covid 19 / Coronavirus
  • Wiederverwendbarer waschbarer Mundschutz (Atemschutzmaske) gegen Coronavirus online kaufen
  • Corona Test Kit kaufen – Covid-19 Heimtest / Selbsttest online bestellen
  • Excedrin gegen Migräne in Deutschland kaufen (legal aus Holland bestellen)
  • Normacol in Deutschland kaufen – Normacol Plus Granulat ohne Rezept bestellen
  • Welchen Mundschutz gegen das Coronavirus kaufen? Atemmaske N95 FFP2 / FFP3 bestellen
  • Phentermine online kaufen ohne Rezept in Deutschland – Adipex bestellen
  • Pheromone kaufen – Pheromonspray & Pheromon Parfum Test & Vergleich für Herren
  • Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von 40 Euro monatlich kostenlos bestellen
  • Schwarzer Knoblauch Kapseln kaufen: Test, Wirkung, Nebenwirkungen & Erfahrungen + Bio / Vegan – Vergleich
  • Der beste Beckenbodentrainer: Test, Erfahrungen, Bewertung & Vergleich
  • Tensoflux nicht lieferbar? Hier ist es erhältlich per Ferndiagnose & Online-Rezept, keine Alternative notwendig
  • Xenical per Ferndiagnose
  • Kwells Tabletten in Deutschland kaufen – legal ohne Rezept
  • DocSimon.de Apotheke – Erfahrungen, Bewertung, Erfahrungsbericht – Piracetam bestellen
  • Testosteronmangel Behandlung – Medikamente rezeptfrei ohne Rezept online kaufen
  • Halbzeitvegetarier – Das Projekt zur Halbierung des Fleischkonsums
  • Wie wichtig ist Schlaf?
  • Natürliche & rezeptfreie Stimmungsaufheller: Test und Erfahrungen
  • Menstruationstasse: Das sind die Vorteile gegenüber Tampons
  • medi terra GmbH Einrichtungen in Niedersachsen
  • Yasmin Pille Reimport
  • Eucreas vom Markt genommen? Hier ist es in Deutschland erhältlich (Vildagliptin)
  • Laktosefreie Pille Liste ▷ Laktosefreie Antibabypille online bestellen
  • Potenzmittel (Viagra, Cialis usw.) per Nachnahme bestellen – günstig kaufen mit Online-Rezept
  • Pille ohne Rezept aus Ausland bestellen ▷ Rezeptfrei in Holland Apotheke kaufen
  • Retin A Creme kaufen ohne Rezept ▷ Rezeptfrei bestellen in Online Apotheke – Deutschland
  • Vagifem aus dem Handel – Hier ist es in Deutschland erhältlich
  • Wie gesund ist Cashewmus?
  • Cialis Preise Apotheke Deutschland ▷ Kosten & Preisvergleich 2,5/5/10/20 mg
  • Antibiotika frei käuflich in Deutschland ▷ Frei erhältlich online
  • Wachstumshormone kaufen ▷ HGH Legal online ohne Rezept in Deutschland bestellen
  • Cortisonsalbe ohne Rezept kaufen ▷ Rezeptfrei in Deutschland 1
  • Malariaprophylaxe und Chloroquin ohne Rezept online kaufen ▷ Rezeptfrei bestellen
  • Bakterielle Vaginose (Scheideninfektion) ▷ Medikamente rezeptfrei / ohne Rezept bestellen
  • Fruchtbarkeit Frau steigern ▷ Medikamente ohne Rezept
  • Cilest Pille wieder erhältlich auf dem Markt
  • Die Pille gegen Akne
  • Homöopathie ▷ Umfangreiche grundlegende Informationen
  • Geschlechtskrankheiten: Welche Medikamente helfen?
  • Periode verschieben ohne Pille mit Norethisterone – rezeptfrei in Online Apotheke bestellen
  • Online Arzt: Rezept & Medikament per Ferndiagnose ohne Arztbesuch
  • Genital Herpes: Was hilft?
  • Raucherentwöhnung Tabletten
  • Advil Tabletten & Liquid Gel Caps in Deutschland kaufen
  • Notfallverhütung ohne Rezept bestellen: ellaOne & Levonelle
  • Süßgras Kapseln: Naturpower gegen Haarausfall & Venenleiden
  • Berufe in der Apotheke: Apotheker, PKA & PTA
  • Test: Bakterien in abgepacktem Kochschinken
  • Emla Creme ohne Rezept online kaufen
  • Lidocain gegen vorzeitigen Samenerguss
  • Mäusekot / Rattenkot kann gefährliche Hantaviren übertragen
  • Vor dem Gang ins Sonnenstudio keine Antibiotika einnehmen
  • Diabetes Teststreifen GÜNSTIG online kaufen
  • Kaiserschnitt auf Wunsch: Nachteile + Was kann schiefgehen?
  • Welche Therapie hilft bei Schuppenflechte?

GS24

Impressum
Datenschutz

News