Bei Atorvastatin handelt es sich um ein sogenanntes Statin, eine Wirkstoffklasse, die als Cholesterinsenker eingesetzt wird. Sie gelten als sehr potent und wirken auf den Lipidstoffwechsel.
Atorvastatin ist seit 1997 auf dem Markt erhältlich und wird unter den Markennamen Lipitor, Sortis und Atorvalan, seit 2012 auch als Generikum vertrieben.
Atorvastatin ohne Rezept bestellen
Sie können Atorvastatin ohne Rezept von Ihrem Hausarzt online bestellen. Atorvastatin Tabletten ohne Rezept zu kaufen ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz legal möglich durch die Ausstellung eines Online Rezeptes (Ferndiagnose).
Hierfür muss lediglich ein relativ kurzer Online-Fragebogen ausgefüllt werden, die Atorvastatin werden daraufhin von der Versandapotheke direkt zu Ihnen nach Hause geschickt.
Atorvastatin rezeptfrei kaufen
Hier können Sie bestellen: www.dokteronline.com/atorvastatin
Atorvastatin 10 mg / 20 mg / 40 mg / 80 mg
Inhalt
Wirkung
Der Wirkstoff fungiert als HMG-CoA-Reduktasehemmer, indem er das Enzym HMG-CoA-Reduktase inhibiert. Dieses wiederum dient über einige Zwischenschritte als Teil der Cholesterinsynthesekette im menschlichen Körper. Hierdurch wird weniger körpereigenes Cholesterin hergestellt, was zur Erhöhung der Rezeptorendichte für sogenanntes Low Density Lipoprotein (LDL) führt. Daraus folgt eine erhöhte Aufnahme der Proteine in die Leber und ein gesenkter Spiegel im Blut. Dieser gilt als günstig für die Prognose von Herz-Kreislauferkrankungen beziehungsweise deren Entstehung. Die Wirkung von Atorvastatin Ratiopharm gilt als eine der stärksten auf dem Markt, verglichen mit anderen Statinen.
Einnahme und Dosierung
Das Medikament ist rezeptpflichtig und wird in Dosierungen von 10mg, 20mg, 40mg und 80mg, in jüngerer Zeit auch von 30mg und 60mg angeboten. Eine Dosierung sollte vom Arzt stets individuell auf den einzelnen Patienten abgestimmt werden und so niedrig wie möglich liegen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Nebenwirkungen
Aufgrund der erhöhten LDL-Aufnahme in die Leber können veränderte Leberwerte auftreten. Weiterhin kann es zu Kopfschmerzen sowie verschiedenen Magen-Darm-Beschwerden und Myopathien kommen. Letztere können toxisch und unter Umständen tödlich verlaufen, treten jedoch selten auf. Die wichtigste Kontraindikation stellen daher bereits vorhandene Myopathien dar. Weitere Nebenwirkungen können dem Beipackzettel entnommen werden. Gegenanzeigen bilden zudem der Stau von Gallenflüssigkeit und bereits erhöhte Leberwerte. Eine Einnahme in der Schwangerschaft oder Stillzeit ist kontraindiziert.