Der Arzneiwirkstoff Irbesartan gehört zur modernsten Gruppe von Substanzen, die den erhöhten Blutdruck senken. In Deutschland steht er den Ärzten seit 1997 zur Verfügung. Er zählt zur Klasse der Sartane, was der zweite Teil des Namens anzeigt. Sie senken den Blutdruck schonend und sind gut verträglich. Medizinisch reiht sich der Wirkstoff in die Arzneimittelkategorie der Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten ein und ist verschreibungspflichtig.
Die Substanz ist nicht mehr patentgeschützt, somit stehen Generika ebenfalls zur Verfügung. Die reguläre Zuzahlung beträgt fünf Euro. Bei einigen Herstellern ist das Arzneimittel für Kassenpatienten kostenfrei.
Irbesartan Stada rezeptfrei online bestellen
Sie können Irbesartan ohne Rezept von Ihrem Hausarzt online bestellen. Irbesartan Tabletten ohne Rezept zu kaufen ist in Deutschland und der Schweiz legal möglich durch die Ausstellung eines Online Rezeptes (Ferndiagnose). Hierfür muss lediglich ein relativ kurzer Online-Fragebogen ausgefüllt werden, Irbesartan wird daraufhin von der Versandapotheke direkt zu Ihnen nach Hause geschickt.
Irbesartan 300 mg / Irbesartan 150 mg ohne Rezept
Hier können Sie bestellen: www.dokteronline.com/Irbesartan
Einsatzgebiete
Inhalt
- Behandlung des hohen Blutdrucks, wenn keine anderen organischen Ursachen vorliegen (essenzielle Hypertonie).
- Blutdruckpatienten, die gleichzeitig einen Diabetes Typ II mit vorgeschädigter Niere zeigen (diabetische Nephropathie). Irbesartan schützt hier zusätzlich die Niere vor weiteren Schäden.
Wirkweise
Bei der Entstehung des Bluthochdrucks lagert sich eine körpereigene Substanz – das Angiotensin II – an die Blutgefäße an. Dadurch verengen sich diese und der Blutdruck steigt. Irbesartan Ratiopharm blockiert die Anlagerung, reduziert den Widerstand in den Gefäßen und sorgt auf diese Weise für eine Senkung des Blutdrucks.
Einnahme
Die täglich einmalige Einnahme reicht aus. Sie kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Im Normalfall genügen 150 Milligramm der Substanz als Anfangs- und Erhaltungsdosis. Die Wirkstärke 75 Milligramm ist für Patienten vorgesehen, die eine Dialyse benötigen. Bei Älteren über 75 Jahre ist sie die Anfangsdosis. Bei Erkrankten, deren Blutdruck mit 150 Milligramm nicht ausreichend sinkt, lässt sich die tägliche Dosis auf 300 Milligramm erhöhen.
Nebenwirkungen
Bei Patienten mit hohem Blutdruck ohne organische Ursachen, die ansonsten als gesund gelten, treten fallweise Befindlichkeitsstörungen auf. Sie beschränken sich in der Regel auf Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Bei Hochdruckpatienten mit gestörter Nierenfunktion oder Diabetes kann der Kaliumwert im Blut deutlich ansteigen. Als weitere Nebenwirkungen für diese Patientengruppe gelten vegetative Störungen wie Herzrasen oder Schwindel sowie Durchfall, Husten und Potenzstörungen.
Bei geplanter oder bestehender Schwangerschaft gelten strenge Richtlinien für die Einnahme, da Irbesartan fruchtschädigend wirkt.