GesundheitsSeiten24

Testosteron ohne Rezept online kaufen

Testosteron ist eines der wichtigsten Hormone für den Mann. Es wird vorrangig im Hodensack produziert und ist an der Steuerung bzw. Kontrolle zahlreicher Körpervorgänge beteiligt. So spielt der Testosteronhaushalt eine Rolle für das Wachstum, die Sexualität, den Haarwuchs und den Energiehaushalt. Ein Testosteronmangel kann daher zu physischen und psychischen Beeinträchtigungen führen, die sich sehr divers ausdrücken.

Testosteron ohne Rezept bestellen

Sie können rezeptpflichtige Testosteron Präparate in Deutschland auch ohne Rezept von Ihrem Arzt bestellen. Testosteron ohne Rezept zu kaufen ist legal möglich durch die Ausstellung eines Online Rezeptes. Hierfür muss lediglich ein relativ kurzer Online-Fragebogen ausgefüllt werden, die Medikamente werden daraufhin von der Versandapotheke direkt zu Ihnen nach Hause geschickt.

Online Rezept per Ferndiagnose

Testosteron Präparate per Online Rezept sind hier erhältlich: www.dokteronline.com/testosteron

Folgende Präparate sind dort im Sortiment:

  • Testogel (Androgel) – 25mg und 50mg
  • Tostran 2% 10mg
  • Testim 1% 50mg
  • Andriol Testocaps
  • Testopatch
  • Andropatch

Preis

  • Testogel: Ab 141,70€
  • Tostran: Ab 143,00€
  • Testim: Ab 162,00€

Online Rezept für Testosteron ausstellen lassen

Weitere Informationen dazu, wie es in Deutschland legal möglich ist, Medikamente ohne Rezept vom Hausarzt zu bestellen finden Sie hier.

Ursachen von Testosteronmangel

Inhalt

  • Testosteron ohne Rezept bestellen
    • Online Rezept per Ferndiagnose
    • Preis
    • Online Rezept für Testosteron ausstellen lassen
  • Ursachen von Testosteronmangel
  • Symptome eines Testosteronmangels
  • Testosteronersatztherapie und weitere Behandlungen
Ein Mangel an Testosteron kann zahlreiche Ursachen haben. Häufig lässt sich mehr als nur ein Grund festmachen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Menge an körpereigenem Testosteron im Alter abnimmt. Dies gilt für alle Geschlechtshormone. Hormonelle Veränderungen im Alter sind folglich auch bei Männern keine Besonderheit. So kann sich nach dem 40. Lebensjahr die sogenannte Andropause einstellen, die auch Penopause genannt wird. Mit diesem Begriff wird ein durch das Alter bedingter Testosteronmangel beschrieben, der zu physiologischen Veränderungen führt. Die Andropause ist also nicht auf Fehlfunktionen zurückzuführen, sondern ein körpereigener Umstellungsprozess.

Neben der altersbedingten Hormonumstellung sind allerdings auch stets körperliche Fehlfunktionen in Betracht zu ziehen. So können auch angeborene oder erworbene (z. B. durch einen Unfall) Fehlfunktionen der Hoden zu einem spürbaren Abfall des Testosteronwertes führen. Aber auch einige Medikamente können einen negativen Einfluss auf den Testosteronspiegel nehmen.

Darüber hinaus sind allerdings auch lebensstilbedingte Umstände als Ursache zu berücksichtigen. So kann eine dauerhaft ungesunde Ernährung ebenso zu einem Testosteronmangel führen wie ein gestörter Schlafrhythmus oder massiver Stress. In diesen Fällen kommen häufig auch psychische Ursachen (z. B. tiefe Depressionen) hinzu, sodass erst das Zusammenspiel aus Lebensstil und Psyche den Testosteronmangel verursacht.

Symptome eines Testosteronmangels

Weil Testosteron vielfältige Aufgaben wahrnimmt, gibt es eine Vielzahl verschiedener Symptome. Ein Mangel wird deshalb nicht nur dann diagnostiziert, wenn alle Symptome vorliegen, sondern auch dann wenn nur einige wenige ausgeprägt sind.

Zu den wichtigsten Symptomen eines Testosteronmangels zählen:

  • Antriebslosigkeit und verminderte Energie,
  • sexuelle Lustlosigkeit,
  • Erektionsstörungen oder eine nur schwache Erektion,/li>
  • Haarausfall,
  • Verlust von Muskelkraft und –masse,
  • Depressionen, Stimmungsschwankungen und leichte Reizbarkeit,
  • Blutarmut,
  • vermehrter Anbau von Fett im Bauchbereich,
  • geringe Fruchtbarkeit,
  • Einschlafprobleme und Störungen der Gedächtnisfähigkeit,
  • starkes Schwitzen

Darüber hinaus besteht aufgrund des Testosteronmangels ein erhöhtes Risiko, an Diabetes (Typ II), Osteoporose (Knochenschwund) oder Herzstörungen zu erkranken.

Testosteronersatztherapie und weitere Behandlungen

Ein Testosteronmangel ist vergleichsweise leicht zu therapieren. Die Behandlung erfolgt, indem das Hormon dem Körper zugegeben wird. Hierdurch wird die Mangelproduktion von außen heraus (extern) ausgeglichen. Zu den gängigsten Therapieformen zählen:

  • Testosteronpflaster,
  • Testosteroncremes,
  • Testosteronsprays,
  • Testosteronspritzen und
  • Testosterontabletten

Während Pflaster, Cremes oder Sprays ausschließlich zur äußeren Behandlung der Haut gedacht sind, setzen Spritzen und Tabletten direkt im Körperinneren an. Sie wirken deshalb häufig schneller als die äußeren Behandlungsmethoden. Allerdings ist die Therapie in der Regel an strengere medizinische und rechtliche Voraussetzungen geknüpft.

Testosteron ohne Rezept online bestellen in Deutschland – Online Rezept für Testogel
www.dokteronline.com/testosteron

Gesundheit

  • CBD Öl Test
  • Insektenstiche
  • Krankenpflege, Pflegeversicherung & Pflegestufen
    • Sondenernährung
    • Wundversorgung
  • LASIK
    • LASIK Risiken
    • LASIK OP Ablauf
  • Medikamente gegen Durchfall
  • Medikamente ohne Rezept bestellen
    • Antibiotika ohne Rezept kaufen
    • 121doc
    • Dokteronline
    • DrEd.com
    • Euroclinix
    • Fernarzt.com
    • Meds4all
    • Shytobuy
    • Treated.com
    • Zava
  • Rauchen aufhören
    • Akupunktur zur Raucherentwöhnung
    • Champix
    • Gewichtszunahme nach Rauchstopp vermeiden
    • Hypnose zur Raucherentwöhnung
    • Nikotinersatztherapie
    • Raucherkrankheiten
    • Schlusspunktmethode
    • Tipps & Tricks zum Rauchen aufhören
    • Verhaltenstherapie zur Rauchentwöhnung
    • Zigarettensucht / Nikotinsucht
    • Zyban
  • Reiseapotheke
  • Schmerzen
    • Kopfschmerzen
  • Seriöse Online Versandapotheken für Deutschland
  • Zeckenbiss
    • Borreliose (Lyme Krankheit) – Ursachen
    • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
    • FSME Impfung

GS24

Impressum
Datenschutz

News