Es wurde erst im August 2003 in Deutschland zugelassen. Das Pflaster wird wöchentlich neu aufgeklebt und soll eine Alternative zu der oralen Einnahme der Pille bieten. Geeignet ist es grundsätzlich für alle Frauen, speziell aber zu empfehlen ist es für Frauen, die die regelmäßigen Einnahmezeiten der Pille nicht einhalten können (z.B. durch Schichtdienst). Aufgrund der wöchentlichen Anwendung ist es nicht mehr notwendig, täglich an die Verhütung zu denken. Das Verhütungspflaster verbindet somit die hohe Sicherheit der Pille mit dem Vorteil der einfachen Anwendung.
Verhütungspflaster rezeptfrei bestellen
Sie können das Evra Verhütungspflaster ohne Rezept von Ihrem Hausarzt online bestellen. Verhütungspflaster ohne Rezept zu kaufen ist legal möglich durch die Ausstellung eines Online Rezeptes (Ferndiagnose). Hierfür muss lediglich ein relativ kurzer Online-Fragebogen ausgefüllt werden, die Verhütungspflaster werden daraufhin von der Versandapotheke aus Holland direkt zu Ihnen nach Hause in Deutschland geschickt.
Verhütungspflaster ohne Rezept online kaufen
Verhütungspflaster rezeptfrei bestellen (in Deutschland und Schweiz): www.121doc.com/Verhütungspflaster
Preise, Kosten
- 9 Evra Pflaster: 64,95€
- 18Evra Pflaster: 99,95€
Kosten inkl. Online Rezept Ausstellung per Ferndiagnose
Verhütungspflaster Anwendung
Wirkung
Die Wirkung des Verhütungspflasters erfolgt wie bei der Pille über Östrogen und Gestagen, die den Eisprung unterdrücken und so vor einer ungewollten Schwangerschaft schützen. Der Eisprung wird gehemmt und der Zervixschleim so verändert, dass die Spermien nicht in die Gebärmutter gelangen können. Außerdem verhindert das Pflaster das Einnisten der Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut. Die enthaltenen Hormone werden über die Haut direkt ins Blut abgegeben. Die Abgabe erfolgt kontinuierlich und gleichmäßig über den gesamten Anwendungszeitraum.
Anwendung
Die Anwendung erfolgt, indem drei Pflaster drei Wochen hintereinander für jeweils eine Woche aufgeklebt werden, die vierte Woche ist pflasterfrei, hier tritt die Regelblutung ein. Das Verhütungspflaster sollte täglich kontrolliert werden, d. h. ob es noch richtig sitzt und klebt. Das Verhütungspflaster ist ca. 4,5 x 4,5 cm groß und so flach, dass es auch unter enger Kleidung unsichtbar getragen werden kann. Das Pflaster kann auf vier verschiedenen Bereichen am Körper angebracht werden: auf den Bauch, die Außenseite des Oberarms, den Oberkörper (nicht im Brustbereich) oder das Gesäß, so dass die Hormone über die Haut in die Blutbahn gelangen können.
Vorteile
Die Vorteile des Verhütungspflasters liegen zum einen in der einfachen Anwendung, welche nur einmal in der Woche durch die Frau selbst erfolgt. Zum anderen besteht kein Wirkungsverlust bei Durchfall. Im Gegensatz zu oral eingenommenen Verhütungsmitteln wie der Antibabypille wird der Magen-Darm-Trakt umgangen, da die Wirkstoffe über die Haut ins Blut gelangen. Die Verwendung von Verhütungspflastern ist somit auch solchen Frauen zu empfehlen, die Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt haben. Ähnlich wie bei der Antibabypille ist durch eine Verlängerung der Pflasterintervalle die Verschiebung der Regelblutung möglich.
Nachteile
Die Nachteile des Verhütungspflasters äußern sich darin, dass Gestagen und Östrogen in den Hormonhaushalt eingreifen und den natürlichen Zyklus der Frau stören. Zudem kann sich das Pflaster unbemerkt ablösen und es ist eine sichtbare, wenig diskrete Methode der Verhütung. Bei Frauen mit einem Körpergewicht über 90 kg ist das Pflaster nicht zu empfehlen. Auch sind Hautirritationen durch das Pflaster möglich und es kann zu Spannungsgefühlen in den Brüsten kommen. Während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit ist es nicht einsetzbar. Das Verhütungspflaster schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten.
Evra Pflaster ohne Rezept kaufen
Evra Pflaster rezeptfrei bestellen: www.121doc.com/evra-patches