GesundheitsSeiten24

Verhütungsmittel für Frau und Mann in der Übersicht

Verhütung – Informationen und Tipps

Heutzutage gibt es viele Methoden, eine Schwangerschaft zu vermeiden sowie Geschlechtskrankheiten vorzubeugen: Antibabypille, Kondom, Spirale, Diaphragma, Pille danach, Knaus Ogino, Verhütungsring, Kalendermethode, u.v.m.

Wir stellen Ihnen auf den folgenden Seiten die bekanntesten Verhütungsmethoden vor:

  • Antibabypille
    • Antibabypille ohne Rezept
  • Billings-Methode
  • Chemische Verhütungsmittel
  • Diaphragma
  • Dreimonatsspritze
  • Kalendermethode
  • Kondom
  • NFP
  • Pille danach ohne Rezept
  • Spirale
  • Sterilisation
  • Temperaturmethode
  • Verhütungspflaster rezeptfrei
  • Verhütungsring ohne Rezept
  • Verhütungsstäbchen

Pearl Index

Die Sicherheit von Empfängnisverhütungsmitteln und- methoden werden mit dem sogenannten Pearl Index beurteilt.

Folgende Formel dient zur Berechnung des Pearl Index:

Pearl Index (PI) = Gesamtzahl der Schwangerschaften x 12 Monate x 100 / Zahl der Frauen x Zahl der Anwendungsmonate

Der Pearl-Index wird folgendermaßen ermittelt: Verhüten 100 Frauen ein Jahr lang mit der gleichen Methode, dann entspricht die Anzahl der Frauen, die in diesem Zeitraum trotzdem schwanger werden, dem Pearl-Index. Sollten 3 Frauen ungewollt schwanger werden, beträgt der Pearl Index also 3:

Pearl Index = 3 x 12 x 100 / 100 x 12 = 3

Umgekehrt gibt also der Pearl-Index an wieviele von 100 Frauen pro Jahr trotz Anwendung der genannten Verhütungsmethode schwanger werden.

Je höher der Pearl Index, desto unsicherer ist eine Verhütungsmethode. Ungewollte Schwangerschaften beruhen meist auf Anwendungsfehlern der Verhütungsmethode.

Vergleich

Im folgenden wird der Pearl Index* für verschiedene Methoden der Empfängnisverhütung angzeigt:

  • Pille – Pearl Index 0,1 – 0,9
  • Kondom – Pearl Index 2 – 12
  • Diaphragma – Pearl Index 1 – 20
  • Spirale – Pearl Index 0,9 – 3
  • Billings-Methode – Pearl Index 0,3
  • Temperatur-Methode – Pearl Index 2,0
  • Verhütungspflaster – Pearl Index 0,72 – 0,9
  • Vaginalring – Pearl Index 0,4 – 0,65
  • Verhütungsstäbchen – Pearl Index 0 – 0,08
  • Dreimonatsspritze – Pearl Index 0,3 – 1,4
  • Frauenkondom – Pearl Index 5 – 25

* Der Pearl Index ist nur richtungsweisend. Die Sicherheit wird durch Studien unterlegt, deren methodische Grundlagen sehr unterschiedlich sind und denen häufig standardisierte Grundlagen fehlen.

Familienplanung

  • Geburt
    • Fehlgeburt
    • Frühgeburt
    • Geburtsphasen
    • Geburtspositionen
    • Geburtsschmerzen lindern durch Akupunktur
    • Geburtsschmerzen mit Aromatherapie lindern
    • Kaiserschnitt
    • Kliniktasche für Geburt packen
    • Komplikationen während der Geburt
    • Nach der Geburt
    • Was kommt auf mich zu im Krankenhaus?
    • Wo entbinden?
    • Wochenbett & Wochenbettdepressionen
  • Kinderlosigkeit
    • Zeugungsunfähigkeit bei Männern
    • Unfruchtbarkeit Therapiemöglichkeiten
      • Insemination
      • In Vitro Fertilisation
  • Kinderwunsch
    • Schwanger werden Tipps
    • Kinderwunsch Irrtümer
  • Menstruationszyklus
    • Menstruation verschieben
  • Natürliche rezeptfreie Potenzmittel
  • Schwangerschaft
    • Alkohol und Drogenkonsum in der Schwangerschaft
    • Ernährung, Vitamine, Mineralstoffe in der Schwangerschaft
    • Mutterpass
    • Risikoschwangerschaft
    • Schwangerschaftsbeschwerden
    • Schwangerschaftwochen 1 – 8
    • Schwangerschaftwochen 9 – 20
    • Schwangerschaftwochen 21 – 34
    • Schwangerschaftwochen 35 – 40
  • Sterilisation
  • Verhütung
    • Antibabypille
      • Die Pille ohne Rezept
    • Diaphragma kaufen
    • Dreimonatsspritze
    • Kalendermethode
    • Kondom
    • Pille danach ohne Rezept
    • Spirale
    • Temperaturmethode
    • Verhütungspflaster rezeptfrei
    • Verhütungsring ohne Rezept
    • Verhütungsstäbchen
  • Vorsorgeuntersuchung Schwangerschaft
  • Was kostet ein Kind?

GS24

Impressum
Datenschutz

News