GesundheitsSeiten24

Pubertät: Schwierige Eltern-Kind-Beziehung

Wutausbrüche, knallende Türen, Null-Bock-Stimmung: Für Eltern ist die Zeit des Erwachsenwerdens eine schwere Zeit. Jungen und Mädchen lassen sich nichts mehr sagen, jede Annäherung wird blockiert.

Eltern bekommen das Gefühl, alles falsch zu machen. Sie haben Angst, dass ihr Kontakt zu dem Kind abreißt und sie nicht mehr wissen, was ihr Kind beschäftigt. Sie sorgen sich um die Zukunft des Kindes, das sich keinen Gedanken um den nächsten Tag zu machen scheint.

Entdeckung der Freiheit

Besonders die gemeinsame Zeit wird vermisst. Denn Jugendliche gehen immer mehr ihre eigenen Wege und Eltern fühlen sich nicht mehr gebraucht. Sie sind traurig, wenn das Kind sich nicht mehr für das gemeinsame Familienleben interessiert. Haben sie nicht bisher immer alles zusammen gemacht?

Und immer häufiger fordert das Kind seine Rechte ein, will immer mehr Freiheiten bekommen – es möchte mehr Taschengeld und abends länger wegbleiben. Aber wenn es schon seine eigenen Wege gehen kann, ist es dann nicht auch alt genug, sich im Haushalt beteiligen – Zimmer aufräumen und Müll raus bringen? Spätestens wenn Eltern das Gefühl haben, sie werden ausgenutzt und führen das so genannte “Hotel Mama” für das Kind, ist der Ärger da.

Entdeckung der Individualität

Es ist auch schwer für Eltern, die Kontrolle zu verlieren. Bisher bestimmten sie das Leben des Kindes und trafen fast alle Entscheidungen für das Kind. Sie bestimmten oder gaben Ratschläge und das Kind folgte mehr oder weniger gehorsam. Doch plötzlich hört das Kinder nicht mehr auf sie. Es verlangt Gleichberechtigung und möchte selbst entscheiden.

Jugendlichen wird es immer wichtiger, sich von den Eltern und ihren Vorstellungen und Erwartungen abzugrenzen. Schließlich möchten sie individuell sein und zeigen, dass sie ihren eigenen Blick auf die Welt haben. Sie entwickeln ihre eigenen Gedanken und Vorstellung vom Leben und stellen dabei alle Werte und Normen in Frage, die sie bisher bedingungslos von den Eltern übernommen haben.

Eltern sollten bedenken, dass es ganz natürlich ist, dass Jugendliche sich langsam von den Eltern lösen. Sie entwickeln sich zu eigenständigen Menschen, die auch außerhalb des Elternhauses zu recht kommen müssen. Vätern und Müttern sollte klar sein: Ihre Kinder bauen sich irgendwann eine eigene Familie auf. Und die ersten Schritte in diese Richtung vollziehen sich gerade.

Psyche

  • Bulimie
    • Bulimie Behandlung
    • Bulimie Ursachen + Folgen
  • Entspannung
  • Flugangst: Was tun?
  • Jugend und Psyche
    • Alkohol- und Drogenprobleme bei Jugendlichen
    • Beim Erwachsen werden helfen
    • Depressionen bei Jugendlichen und Kindern
    • Pubertät
  • Kind und Psyche
    • Einfluss der Erziehung
    • Gewalt gegen Kinder
    • Hausaufgaben
    • Lese- und Rechtschreibschwäche
    • Mobbing in der Schule
    • Psychisch kranke Eltern
    • Reizüberflutung
    • Scheidungskinder
  • Magersucht
    • Magersucht Folgen + Therapie
    • Magersucht Ursachen
  • Psychische Erkrankungen
    • Psychisch Erkrankten richtig helfen
    • Gefühle verstehen lernen
    • Diskriminierung von psychisch Erkrankten
    • Gefühle ausbalancieren
    • Psychische Erkrankungen Ursachen und Bedeutung
  • Psychosomatische Erkrankungen
    • Psychische Ursachen von Rückenschmerzen
    • Falsche Diagnose bei Schmerzpatienten
    • Ursachen für psychosomatische Erkrankungen
  • Somatopsychische Erkrankungen
    • Depressionen Selbsthilfe
    • Hautkrankheiten: Psychische Belastung
    • Krebs und die Psyche
  • Stalking
  • SVV – Selbstverletzendes Verhalten

GS24

Impressum
Datenschutz

News